Antonia Mütze
Die aus einer Musikerfamilie stammende Violinistin wurde 2004 in Solingen geboren und wuchs ab ihrem vierten Lebensjahr im Norden Berlins auf. Ab dieser Zeit erhielt Antonia Mütze bei Yoko Hoshino Geigenunterricht. Im April 2014 wechselte sie in die Viola-Klasse von Prof. Johannes Kittel (HfM „Hanns Eisler“) und ab dem Wintersemester 2014/2015 besuchte sie das Musikgymnasium Carl Philipp Emanuel Bach, an welchem Prof. Kittel sie ebenfalls bis zum Wintersemester 2023 unterrichtete. Seit dem Wintersemester 2018/2019 erhielt Antonia Mütze zusätzlich auch Bratschenunterricht bei Marion Leleu (Universität der Künste Berlin). Was ursprünglich einmal als Nebenfach gedacht war, integrierte sich schon bald als zweites Hauptfach. So gewann sie im Bundeswettbewerb Jugend Musiziert mit beiden Instrumenten jeweils einen ersten Preis und erhielt 2024 ein Jütting-Stipendium.
Schon früh sammelte Antonia Mütze solistische Erfahrungen und debütierte im Alter von zehn Jahren gemeinsam mit dem Kammerorchester Köln im Altenberger Dom, wo sie weiterhin regelmäßig als Solistin auftritt. Des Weiteren konzertierte sie mehrmals mit dem Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt (Oder).
Sie besuchte mit der Viola Meisterkurse bei Prof. Nobuko Imai, Prof. Hariolf Schlichtig, Benjamin Rivinius (Deutsche Radio Philharmonie) und nahm im Oktober 2021 am Internationalen Kammermusikkurs der Kronberg Academy teil, bei welchem sie von Timothy Ridout unterrichtet wurde.
Seit Sommer 2019 spielt sie, neben etlichen Kammermusik- und Orchesterprojekten, in einem festen Streichtrio (Amida Trio) und konzertierte innerhalb des Ensembles mehrfach mit dem Oboisten Albrecht Mayer.
Im Frühjahr 2023 begann Antonia Mütze ihr Viola-Studium an der HfM Detmold bei Prof. Diemut Poppen und ist seit April 2024 Teil der Viola-Klasse von Prof. Veit Hertenstein (HfM Detmold). Antonia spielt eine Viola von Falk Johannes Peters aus Aachen.
Ivan Ruzhentsov
Ivan Ruzhentsov wurde 1985 in Tula (Russland) geboren. Er erhielt seinen ersten Klavierunterricht mit sechs Jahren von seinem Vater. 2004 begann Ivan Ruzhentsov sein Studium am Moskauer Staatskonservatorium bei Professor Mikhail Voskresensky und erhielt dort 2009 sein Staatsexamen. Weitere musikalische Impulse bekam er in Deutschland in den Klassen von Prof. Marian Migdal (Hochschule für Musik und Theater Hamburg), Prof. Dina Yoffe (Rubinstein Akademie Düsseldorf) und Prof. Andreas Reiner (Folkwang Universität Essen). Außerdem nahm Ivan Ruzhentsov an Meisterkursen renommierter Künstler wie Alexei Lubimov, Ralf Gothoni und Andras Schiff teil.
Seit seiner Kindheit erhielt Ivan Ruzhentsov zahlreiche Preise und Stipendien, so zum Beispiel den 1. Preis beim „Skrjabin-Wettbewerb” (Paris), den 1. Preis beim „Steinway-Wettbewerb” (Hamburg) und den 1. Preis beim „Elise-Meyer-Wettbewerb” (Hamburg). Ivan Ruzhentsov trat als Solist und mit Orchestern unter anderem im Wintertheater in Sotschi, in der Rüstkammer des Moskauer Kremls und im Großen Saal des Moskauer Konservatoriums, in der Laeiszhalle sowie im Steinway-Haus in Hamburg auf.
Regelmäßig musiziert Ivan Ruzhentsov auch in Kammermusikensembles. Als Klavierbegleiter war er engagiert im Rahmen der Mozarteum-Sommerakademie (Salzburg), des „Musical Summer“ Festivals in Moulin d'Ande (Frankreich) und in Malaga (Spanien), während des „Musica Mundi“ in Waterloo (Belgien) sowie in mehreren Konzertprogrammen weltweit. Seit 2017 ist Ivan Ruzhentsov an der Hochschule für Musik und Tanz Köln und seit 2024 in der Hochschule für Musik Detmold als Klavierdozent und Korrepetitor tätig.
Georg Philipp Telemann (1681 -1767) Fantasie Nr. 10 in G-Dur TWV 40:23
Paul Hindemith (1895 - 1963) Sonate 1939 für Viola und Klavier
Robert Schumann (1810-1856) Adagio & Allegro für Horn und Klavier op. 70, arr. für Viola und Klavier
Nino Rota (1911 - 1979) Intermezzo für Viola und Klavier
Pablo de Sarasate (1844 - 1908) Malagueña für Violine und Klavier op. 21 Nr. 1, arr. für Viola und Klavier
Astor Piazzolla (1921 - 1992) Le Grand Tango
Den Termin des nächsten Konzerts entnehmen Sie bitte unseren Ankündigungen. Danke.